Lehrlings-Weiterbildung


Modul 1 - Lehrlingsseminar: Compliance und Verhalten

 

Seminarthema: In einer modernen Arbeitswelt sind nicht nur fachliche Kompetenzen entscheidend, sondern auch das richtige Verhalten am Arbeitsplatz. Compliance bedeutet, sich an gesetzliche Regelungen und unternehmensinterne Richtlinien zu halten. Das Einhalten dieser Vorgaben schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch alle Mitarbeiter und Lehrlinge vor rechtlichen und ethischen Problemen. Dieses Seminar hilft dir, die wichtigsten Aspekte von Compliance und beruflichem Verhalten zu verstehen und in deinem Arbeitsalltag umzusetzen.

 

Ziele des Seminars:

  • Verständnis von Compliance-Regeln und ihrer Bedeutung im Unternehmen
  • Vermittlung der wichtigsten rechtlichen und ethischen Grundlagen
  • Entwicklung von professionellem Verhalten im Arbeitsalltag
  • Erkennen und Vermeiden von Fehlverhalten und Grauzonen
  • Förderung einer offenen und vertrauensvollen Unternehmenskultur

Inhalte:

  1. Was ist Compliance?

    • Definition und Bedeutung für das Unternehmen und dich als Lehrling
    • Gesetzliche Regelungen und betriebliche Richtlinien
  2. Ethisches Verhalten im Arbeitsalltag

    • Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden
    • Fairness, Respekt und Integrität als Grundlage des Miteinanders
  3. Umgang mit Konflikten und Herausforderungen

    • Konfliktmanagement und professionelle Kommunikation
    • Melden von Unregelmäßigkeiten: Whistleblowing und der richtige Umgang damit
  4. Beispiele aus der Praxis

    • Fallstudien zu typischen Compliance-Verstößen und deren Folgen
    • Vermeidung von Fehlern und der richtige Umgang mit problematischen Situationen
  5. Deine Rolle als Lehrling:

    • Was wird von dir erwartet?
    • Wie du zum positiven Betriebsklima beitragen kannst

Nutzen für dich: Nach diesem Seminar wirst du ein tieferes Verständnis dafür haben, wie wichtig es ist, sich regelkonform zu verhalten und in herausfordernden Situationen das richtige Verhalten zu zeigen. Du wirst wissen, wie du ethische und rechtliche Richtlinien in deinem Arbeitsalltag einhalten kannst und welche Rolle du dabei spielst, das Unternehmen und dich selbst zu schützen.

 

 


Zielgruppe: Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr, Durchführungsdauer 2 Tage (16 EHT), Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen, Kosten: 1.350,00 zzgl. 20% Mwst.

 

Durchführungsort: BEC Campus Aspach oder nach Vereinbarung bei Kunden 

Seminarnummer: 241018-1

Datum:  (07:30-12:00 und 13:00-15:00 Uhr)


 

Modul 2 - Lehrlingsseminar: Verantwortung übernehmen und Entscheidungen rationell treffen - prozessorientiertes Handeln

 

Seminarthema: Im Berufsalltag wird von dir als Lehrling nicht nur erwartet, dass du Aufgaben ausführst, sondern auch Verantwortung übernimmst und bewusste Entscheidungen triffst. Entscheidungsfindung ist ein zentraler Bestandteil deines Berufslebens. Dieses Seminar unterstützt dich dabei, Entscheidungen strukturiert und fundiert zu treffen und deine Aufgaben prozessorientiert und eigenverantwortlich zu bewältigen.

Ziele des Seminars:

  • Entwicklung eines klaren Verständnisses von Verantwortung im Arbeitsalltag
  • Vermittlung von Methoden zur rationellen Entscheidungsfindung
  • Förderung des prozessorientierten Denkens und Handelns
  • Erkennen von Verantwortungsbereichen und dem richtigen Umgang damit
  • Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten im beruflichen Kontext

Inhalte:

  1. Verantwortung im Berufsleben:

    • Was bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen?
    • Warum ist Verantwortungsbewusstsein wichtig für deine persönliche und berufliche Entwicklung?
  2. Rationelle Entscheidungsfindung:

    • Schritte einer fundierten Entscheidungsfindung: Von der Problemdefinition bis zur Lösung
    • Umgang mit Unsicherheiten und Risiken bei Entscheidungen
    • Methoden zur Analyse von Optionen: Vor- und Nachteile abwägen
  3. Prozessorientiertes Handeln:

    • Was bedeutet prozessorientiertes Arbeiten?
    • Verständnis von Arbeitsabläufen und wie du dich sinnvoll in Prozesse einbringst
    • Den eigenen Beitrag zu einem erfolgreichen Gesamtergebnis erkennen
  4. Fallbeispiele und praktische Übungen:

    • Analysiere und löse praxisnahe Aufgaben, um deine Entscheidungsfindungskompetenz zu stärken
    • Beispiele aus dem Berufsalltag: Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen
  5. Deine Rolle als Lehrling:

    • Wie du eigenständig Verantwortung für Aufgaben und Entscheidungen übernehmen kannst
    • Was wird von dir erwartet und wie kannst du dein Verantwortungsbewusstsein weiterentwickeln?

Nutzen für dich: Nach diesem Seminar wirst du besser verstehen, wie du in deinem beruflichen Umfeld eigenständig Entscheidungen treffen und dabei Verantwortung übernehmen kannst. Du lernst, wie du deine Aufgaben strukturiert und prozessorientiert angehst, um nicht nur für dich, sondern auch für das gesamte Team zum Erfolg beizutragen.

 


Zielgruppe: Lehrlinge vom 1. bis 4. Lehrjahr, Durchführungsdauer 2 Tage (16 EHT), Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen, Kosten: 1.350,00 zzgl. 20% Mwst.

 

Durchführungsort: BEC Campus Aspach oder nach Vereinbarung bei Kunden 

Seminarnummer: 241018-2

Datum:  (07:30-12:00 und 13:00-15:00 Uhr)



 

Modul 3 - Lehrlingsseminar: Kunde zahlt mein Gehalt - Einführung in die einfache Kostenrechnung

 

Seminarthema: Als Lehrling spielst du eine wichtige Rolle im Unternehmen. Dabei ist es entscheidend zu verstehen, wie Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich bleiben und was dies für dich bedeutet. In diesem Seminar lernst du, wie Kosten im Unternehmen entstehen, warum der Kunde dein Gehalt finanziert und wie du durch kostenbewusstes Arbeiten zum Unternehmenserfolg beitragen kannst. Die Einführung in die einfache Kostenrechnung vermittelt dir grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge, die für deinen beruflichen Alltag wichtig sind.

Ziele des Seminars:

  • Verständnis dafür, wie Unternehmen ihre Kosten kalkulieren und welche Rolle der Kunde dabei spielt
  • Einführung in die grundlegenden Begriffe und Methoden der Kostenrechnung
  • Bewusstsein für die Bedeutung von wirtschaftlichem Handeln im Arbeitsalltag
  • Verständnis, wie dein Arbeitsbeitrag in den Unternehmensprozess eingebettet ist und wie er zum Gesamterfolg beiträgt

Inhalte:

  1. Der Kunde als Finanzierer:

    • Warum der Kunde dein Gehalt zahlt: Wirtschaftliche Grundlagen der Kundenbeziehungen
    • Wie Einnahmen durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen generiert werden
  2. Grundlagen der Kostenrechnung:

    • Was sind Kosten? Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten
    • Der Weg vom Angebot bis zum Preis: Wie werden Preise kalkuliert?
    • Überblick über die wichtigsten Begriffe der Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenträger, Kostenstellen
  3. Kostenbewusstes Handeln im Alltag:

    • Wie dein Verhalten und deine Entscheidungen die Kosten beeinflussen können
    • Tipps für kostenbewusstes Arbeiten: Effizienz, Sparsamkeit und Qualität
    • Warum es wichtig ist, Ressourcen bewusst einzusetzen und Verschwendung zu vermeiden
  4. Praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag:

    • Fallstudien und praxisnahe Übungen zur Berechnung einfacher Kosten
    • Wie kleine Veränderungen große Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens haben können
  5. Deine Rolle als Lehrling:

    • Wie du mit deinem Einsatz zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgst
    • Verantwortung für kostenbewusstes Arbeiten und der Nutzen für das Unternehmen

Nutzen für dich: Nach diesem Seminar wirst du besser verstehen, wie dein Unternehmen Kosten kalkuliert und warum der Kunde eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielt. Du lernst, wie du durch kostenbewusstes Handeln nicht nur deinen Arbeitsalltag effizienter gestalten kannst, sondern auch zum Erfolg des gesamten Unternehmens beiträgst.

 


Zielgruppe: Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr, Durchführungsdauer 2 Tage (16 EHT), Teilnehmerzahl: Maximal 8 Personen, Kosten: 1.350,00 zzgl. 20% Mwst.

 

Durchführungsort: BEC Campus Aspach oder nach Vereinbarung bei Kunden 

Seminarnummer: 241018-2

Datum:  (07:30-12:00 und 13:00-15:00 Uhr)